
Moderne Quartiere brauchen eine moderne Betreuung
Moderne Wohnanlagen wie das „23 Urban Young“ in Düsseldorf stehen für zeitgemäßes, nachhaltiges und urbanes Leben – mit all seinen Vorteilen, aber auch Herausforderungen. Mit der Größe einer Wohnanlage wachsen auch die Anforderungen an einen Hausmeisterservice, und die Aufgaben im Hintergrund. Eine gepflegte und funktionierende Wohnanlage entsteht nicht von selbst: Für eine einwandfreie Technik, Sauberkeit, Sicherheit, Kommunikation, Ökobilanz und Kosteneffizienz braucht es ein verlässliches Konzept.
Am Beispiel des nachhaltigen und lebendigen Quartiers „23 Urban Young“ zeigen wir, wie moderne Hausmeisterdienste zur Werterhaltung, Lebensqualität und ökologischen Zukunftsfähigkeit eines Wohnprojekts beitragen.
Vorstellung des Projekts 23 Urban Young als Praxisbeispiel für effektives Gebäudemanagement
Das Wohnquartier 23 Urban Young in Düsseldorf ist mehr als nur ein Neubauprojekt – es ist ein lebendiges Beispiel für zukunftsorientiertes, ökologisches und urbanes Wohnen. Durchdachte Grundrisse, großzügige Raumhöhen und hochwertige Ausstattungsdetails schaffen ein komfortables und modernes Wohnumfeld. Gleichzeitig sorgen Retentionsboxen und Gründächer nach dem Sponge-City-Prinzip für ein angenehmes Klima und einen bewussten Umgang mit Regenwasser.
In Zahlen und Fakten:
- 236 Wohnungen: Von kompakten 1-Zimmer-Apartments bis hin zu großzügigen 5-Zimmer-Wohnungen (34–125 m²)
- KfW-55-Zertifizierung: Energieeffizientes Bauen auf hohem Niveau
- Spielplätze und Gemeinschaftsflächen: Begegnungsorte für alle Generationen
- Kita mit 70 Plätzen: Familienfreundliche Infrastruktur direkt im Quartier
- 512 Fahrradstellplätze & 150 Tiefgaragenstellplätze: Mobilitätskonzept mit Zukunft
- Biodiversitätsdächer & Gemeinschaftsdachterrassen: Grüne Oasen auf den Dächern
- Barrierearme Planung: Zugänglich für alle, inklusive barrierefreier Kindergarten
- Fußbodenheizung & Fernwärme: Moderne, effiziente Wärmeversorgung
- Aufzüge in jedem Hauseingang: Barrierearmer Zugang zu allen Wohnungen
- Insektenfreundliche Gestaltung: Biodiversitätsdächer & Pflanzenauswahl fördern Artenvielfalt
Die Vision des Quartiers ist klar: Es geht nicht nur um Wohnraum, sondern um eine gute Lebensqualität – ökologisch, sozial und wirtschaftlich.
Als Hausmeisterservice begleiten wir dieses Ziel mit einem umfassenden Betreuungskonzept, das alle relevanten Bereiche zuverlässig abdeckt – sichtbar, spürbar und messbar.
Quartierspflege: Unsere Aufgaben als Hausmeisterservice
Wöchentliche Kontroll- und Servicetätigkeiten
In einer großen Wohnanlage wie der 23 Urban Young sind regelmäßige Kontrollgänge durch alle Gebäude- und Außenbereiche Pflicht. Dabei werden Zugangsbereiche, Technikräume, Treppenhäuser und Tiefgaragen auf Sauberkeit, Funktion und Sicherheit geprüft. Defekte Leuchtmittel werden ausgetauscht, technische Störungen erfasst und Behoben, und an die Hausverwaltung gemeldet. Die Müllräume werden sauber gehalten, Tonnen termingerecht bereitgestellt und Rückstände fachgerecht beseitigt. Kleinere Instandhaltungsmaßnahmen wie das Nachziehen von Türgriffen oder die Reinigung von Abläufen werden beiläufig durchgeführt. Durch unsere hohe Präsenz sorgen wir für Ordnung, Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf im Quartier, und stehen auch für den Bewohnern als Ansprechpartner zur Verfügung.
Pflege der Außenanlagen & Spielplätze
Den weitläufigen Grün- und Außenanlagen des Wohnquartiers widmen wir besondere Aufmerksamkeit. Rasenflächen werden gemäht, Hecken geschnitten und Beete je nach Saison gepflegt oder neu angelegt. Spielplätze, Terrassen und Wege halten wir sauber und sicher – durch regelmäßiges Kehren, das Entfernen von Laub, Unkraut und Verunreinigungen, bis hin zum Winterdienst für Schnee & Eis.
Ein besonderer Fokus liegt auf den ökologisch gestalteten Flächen des Quartiers: Die Biodiversitätsdächer werden sorgsam gepflegt, um Lebensräume für Insekten und Vögel zu schaffen. Bienenfreundliche Beete mit heimischen Blühpflanzen fördern die Artenvielfalt und benötigen gleichzeitig weniger Pflegeaufwand als reine Rasenflächen. Weitere Vorteile der Gebäudebegrünung sind die Verbesserung der Luftqualität und die Reduktion von Lärm.
Hierzu bietet das Quartier auch Möglichkeiten für Bewohnerinnen, selbst aktiv zu werden. Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening Projekte laden dazu ein, eigene Obst- und Gemüsegärten anzulegen oder sich an der Pflege von Beeten zu beteiligen. Damit wird das Zusammenleben und Gemeinschaftsgefühl im Quartier gestärkt, und das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise gefördert.
Ergänzend dazu prüfen wir regelmäßig die Entwässerungseinrichtungen und Retentionsboxen im Rahmen des Sponge-City-Prinzips, um für eine funktionierende Regenwasserrückhaltung und -versickerung zu sorgen. Das beugt Staunässe, Versiegelungsschäden und Überschwemmungen vor, und trägt zur Entlastung der städtischen Infrastruktur bei.
Winterdienst und Verkehrssicherung
Auch in der kalten Jahreszeit sorgen wir für reibungslose Abläufe im Quartier: Unser Winterdienst befreit sämtliche Gehwege, Eingangsbereiche und Zufahrten frühzeitig von Schnee und streut bei Glätte fachgerecht ab – mit umweltverträglichen Streumitteln. Die Maßnahmen erfolgen je nach Witterungslage bereits in den frühen Morgenstunden, damit Bewohner und Besucher sicher unterwegs sind.
Darüber hinaus führen wir regelmäßige Kontrollen zur Verkehrssicherheit durch. Dabei achten wir auf Stolperstellen, lose Pflastersteine, rutschige Oberflächen oder beschädigte Markierungen. Gefahrenstellen werden abgesichert und entweder direkt beseitigt oder an die Hausverwaltung gemeldet. Mit einer reaktiven und präventiven Betreuung tragen wir aktiv zur Sicherheit aller im Quartier bei – auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen.
Ansprechpartner vor Ort
Im Wohnquartier stehen auch persönlich als Ansprechpartner für Bewohnerinnen und Bewohner zur Verfügung. Ob Fragen zur Haustechnik, Hinweise zu Auffälligkeiten oder kurzfristige Anliegen: Unsere Präsenz im Quartier sorgt für direkte Kommunikation und schnelle Reaktion. Dabei verstehen wir uns nicht als anonyme Dienstleister, sondern als feste Ansprechpartner mit einem offenen Ohr für alle Belange rund um die Wohnanlage.
Dafür stellen wir einen internen 24/7-Notdienst bereit, der bei technischen Störungen, Ausfällen oder akuten Gefahrenlagen schnell zur Stelle ist. Ob Heizungsausfall, Stromprobleme, Rohrbruch, defekte Aufzüge oder ein Schlüsselverlust – in solchen Fällen ist unser Team jederzeit erreichbar und übernimmt umgehend die Schadensbegrenzung. A
Unser Ziel ist es, jederzeit für Sicherheit, Funktionalität und ein gutes Gefühl bei den Bewohnern zu sorgen – durch persönliche Präsenz im Alltag und schnelle Hilfe im Notfall.
Damit übernehmen wir Verantwortung und entlasten die Hausverwaltung.
Optimierung der Betriebskosten
Ein zentraler Bestandteil unserer Objektbetreuung ist die fortlaufende Überprüfung und Optimierung der Betriebskosten. Durch individuell abgestimmte Servicepläne, eine effiziente Tourenplanung und die Kombination mehrerer Leistungen aus einer Hand reduzieren wir unnötige Verwaltungs- und Dienstleistungskosten. Unsere Hausmeister übernehmen gleich mehrere Aufgabenbereiche vor Ort – von Kleinreparaturen über Reinigungsarbeiten bis hin zur Koordination externer Dienstleister – wodurch zusätzliche Anfahrtskosten und Zeitaufwand entfallen.
Darüber hinaus prüfen wir regelmäßig Einsparpotenziale in Bereichen wie Beleuchtung, Abfallmanagement (Optimierung der Mülltrennung & Komprimierung) oder Pflegeintensität von Grünflächen. Bei Bedarf beraten wir auch zu Themen wie Photovoltaik, Regenwasserrückgewinnung, Pelletheizung, Geothermie oder zur Einführung digitaler Verwaltungsportale – Maßnahmen, die nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch messbare Kostenersparnisse bringen. Unsere Kunden profitieren im Schnitt von Einsparungen bis zu 15 % – ohne dabei auf Qualität oder Sicherheit zu verzichten.